Die hier angeführten Daten dieser Rubrik stellen die momentane Organisation heraus, die vom Königreich Marokko eingeführt wurde, um das Elektrizitätsnetz in der Sahararegion sowie die in diesen Provinzen seit ihrer Rückkehr in das Mutterland realisierten Infrastrukturen zu verwalten.
Die Strategie der Entwicklung des Sektors der elektrischen Energie, die vom Königreich Marokko in den 5 Sudprovinzen (Laâyoune, Boujdour, Smara, Dakhla und Aousserd) adoptiert wurde, besteht in der Inwerksetzung von regelmäßigen und geplanten Investitionen, um die Entwicklung in diesen Regionen stark zu unterstützen.

Foto der Stadt Laâyoune in der Dämmerung
Organisation der Dienststellen mit Auftrag mit Elektrizität:
Um die Missionen der Produktion, des Transports und der Verteilung der elektrischen Energie auf der Ebene der Sahararegion sicherzustellen, die folgenden Einheiten sind errichtet worden:
Produktionssektor: er wird durch eine Gasturbinedivision vertreten, die in Laâyoune eingepflanzt wurde die die 6 Produktionszentralen verwaltet (Zentralen von Laâyoune Smara, Tarfaya, Boujdour, Dakhla und Aousserd) und die Stromerzeugungsgruppen der Fischereisites.
Transportsssektor: die Verwaltung des Netzes des Energietransports (225 KV und 60 KV) und Posten THT/HAT wird durch einen Bewirtschaftungsdienst, der in Laâyoune basiert ist, sichergestellt.
Verteilungssektor: er wird durch einen regionalen technischen Dienst und Verteilungsagenturen organisiert:
Der regionale technische Dienst, der in Laâyoune eingepflanzt ist, stellt die Verwaltung der Posten HAT/MT, der Linien MT und der Posten MT/BT sicher.
Die Verteilungsagentur von Laâyoune, wovon 3. Handelsagenturen und eine Unterteilung abhängig sind:
Eine Handelsagentur in Laâyoune
Eine Handelsagentur in Smara
Eine Handelsagentur in Boujdour
Eine Unterteilung in Tarfaya
Die Verteilungsagentur von Dakhla, wovon die Handelsagentur von Dakhla abhängig ist.
Um die starke Entwicklung des Elektrizitätsnetzes in der Sahararegion zu begleiten, eine regionale Direktion mit Auftrag mit der Elektrizität ist in Laâyoune geschaffen worden. Diese Letzte stellt die Verwaltung der Netze des Transports und der Verteilung sowie die kommerzielle Verwaltung der Kunden hoher, mittelmäßiger und niedriger Spannung in der Sahararegion sicher.
Illustrationskarte des Elektrizitätsnetzes:

Aktuelle Ressourcen und Infrastrukturen:
Humanressourcen:
Sektor |
Kader |
Meisterungsagent |
Durchführungsagent |
Total |
Produktion |
14 |
64 |
51 |
129 |
Transport |
4 |
4 |
15 |
23 |
Verteilung |
6 |
39 |
83 |
128 |
Total |
24 |
107 |
149 |
280 |
technische Infrastrukturen:
. Produktionsmittell :
Provinzen |
Installationen |
Installierte Stärke |
Laâyoune |
Zentrale Laâyoune |
3x7 MW |
Zentrale Tarfaya |
1700 KVA |
Boujdour |
Zentrale Boujdour |
5680 KVA |
Smara |
Zentrale Smara |
4170 KVA |
Dakhla |
Zentrale Dakhla |
3x7 MW |
Aousserd |
Zentrale Aousserd |
650 KVA |
. Transportsmittell:
Provinzen |
Posten 225/60 KV |
Länge in (KM) von Linien |
Installationen |
Installierte Stärke in MVA |
THT |
HT |
Laâyoune |
PT von Laâyoune |
2x70 |
411 |
426 |
Boujdour |
|
|
Smara |
|
|
Dakhla |
|
|
|
|
Aousserd |
|
|
|
|
. Verteilungsmittell :
Provinzen |
Posten HT/MT |
Länge der Netze
MT in KM |
Posten
MT/BT |
Länge der Netze BT |
Anzahl |
P.I in MVA |
Luftig |
Erdisch |
ONE |
Kunden |
Laâyoune |
2 |
60 |
126,30 |
61,47 |
112 |
107 |
824,53 |
Boujdour |
1 |
5 |
15,45 |
0,61 |
28 |
6 |
317 |
Smara |
1 |
10 |
50 |
10 |
40 |
8 |
125 |
Dakhla |
|
|
19 |
29 |
41 |
31 |
212,5 |
Aoussed |
|
|
2,55 |
0,02 |
2 |
0 |
5 |
Total |
4 |
75 |
213,3 |
101,1 |
223 |
152 |
1484,03 |
Evolution der Anzahl der Kunden und des Verbrauches auf der Ebene der Sahararegion:

Der Verbrauch in MWH der Kunden, die mit mittelmäßiger und niedriger Spannung für die Sahararegion versorgt werden, ist von 19.915 im Jahr 1985 zu 211.650 im Jahr 2006 übergangen worden, d.h. ein Zuwachs von 963%
Realisationen im Bereich der elektrischen Infrastrukturen (MDH)
Realisationsen von 1976 bis 2006 (Detail hier unten )
Provinzen |
Betrag in Million DH |
Produktionsmittel |
Transportsmittel |
Verteilungsmittel |
Total |
Laâyoune |
239 |
213 |
204 |
656 |
Boujdour |
6,5 |
150 |
102 |
258,5 |
Smara |
95 |
60 |
30,2 |
185,2 |
Dakhla |
343 |
- |
24,5 |
367,5 |
Aousserd |
3,61 |
- |
2,08 |
5,69 |
Total |
687,11 |
423 |
362,78 |
1472,89 |
Realisationen im Verteilungssektor - Projektion 2007-2008 : (Detail phier unten)
Provinzen |
Verteilungsmittel
(Betrag in Million DH) |
Laâyoune |
81,65 |
Boujdour |
- |
Smara |
1,5 |
Dakhla |
2,134 |
Aousserd |
- |
Total |
85,28 |
Perspektiven der Entwicklung in der Sahararegion
Entwicklung des Transportsnetzes
Es soll vorangehend daran erinnert werden, zahlreiche Projekte des Ausbaues des nationalen Netzes in diesen Regionen, im Rahmen der vom Königreich Marokko initiierten Aktionen zur Verstärkung der Versorgungssicherheit mit Elektrizität für die Sahararegion, und die eine ansteigende Anfrage erfährt, sind in den letzten Jahren realisiert worden, nämlich:
- der Anschluss der Stadt Laâyoune 1997;
- der Anschluss der Stadt Smara 2000;
- der Anschluss der Stadt Boujdour 2003.
Daneben, und in der Absicht, die Versorgungssicherheit dieser Städte sicherzustellen, die Dienste mit Auftrag mit der Elektrizität haben auf den Transfer der Gasturbinen von Tan-Tan mit einer Produktionskapazität von 3x33 MW nach Laâyoune verfahren.
Die erste Einheit von 33 MW ist bereits nach Laâyoune transferiert worden und ist dabei, ausgeprobt zu werden, während der Transfer der zwei Übrigen im Herbst 2007 vollendet werden wird. Darüber hinaus, es wird, im Rahmen des Ausbaues des nationalen Netzes in der gesamten Sahararegion, ins Auge gefasst, eine Linie mit Struktur von 400 kv, mit einer Länge von 1200 km, die die Städte Agadir und Dakhla mit einander verbinden wird, zu realisieren.
Dieses Projekt konstituiert eine wahrhaftige Autobahn der Elektrizität. Es ist dafür bestimmt, drei hauptsächlichen Objektiven Folge zu leisten, nämlich:
- Der Befriedigung der ansteigenden Anfrage nach Elektrizität in der Region;
-Der Garantie der Versorgungssicherheit in Elektrizität der Städte der Region und der Verbesserung der Qualität des Versorgungsdienstes;
- der Aufwertung des Windpotentials, das in der Sahararegion verfügbar ist, insbesondere in Tarfaya, Laâyoune und Dakhla und dies durch den Anschluss der zukünftigen Windsites dem nationalen Netz.
Die Inbetriebsetzung dieses Projekts ist im Jahr 2011 vorgesehen.
Versorgung der Stadt Dakhla
Die Stadt Dakhla wird in der Zukunft einen hohen Zuwachs des elektrischen Verbrauchs erfahren, der hauptsächlich durch die Elektrifizierung der industriellen Zone ESSALAM sowie durch die Anfragen des Anschlusses dem elektrischen Netz der Kunden (Bürger) bedingt ist.
Um diesem Zuwachs zu entsprechen und in Erwartung, dass diese Stadt dem nationalen elektrischen Netz angeschlossen wird, die Dienste mit Auftrag mit der Elektrizität fassen ins Auge, die Zentrale von Dakhla durch zwei Dieselgruppen mit einer Kapazität von 7 MW (je Gruppe) zu verstärken.
Windpark Tarfaya
Die Region Tarfaya verfügt über ein bedeutsames Windpotential, das ermöglicht, eine installierte Leistung zu mobilisieren, die 600 MW erreichen kann.
Im Rahmen der Initiative 1000 WindMW, die vom Königreich Marokko in Gang gebracht wurde, mit dem Ziel, die Quellen der Produktion und der Aufwertung der nationalen Energieressourcen zu vervielfältigen, es ist beschlossen worden, in dieser Region einen Windpark mit einer installierten Leistung zu installieren, die in einer ersten Phase auf 200 MW fixiert wird.
Der Site dieser Zentrale mit einer Oberfläche von 6000 Ha, ist in der Region ADDWIKHIA 2 Km südlich der Stadt Tarfaya an der Atlantikküste entlang die Strasse, die Tarfya mit Laâyoune verbindet, gelegen.
Ein Interesseantrag für die Realisation dieses Projekts im Rahmen eines Vertrags PPA ist im Februar 2007 gestellt worden, so dass seine Inbetriebsetzung im 2010 vorgesehen ist.
Windpark Laâyoune :
Im Rahmen der Initiative EnergiPro, die den Industriellen vorgeschlagen wurde, in der Absicht, sie dazu anzuhalten, ihre Produktionsmittel aus erneubaren Energien für ihren Selbstverbrauch zu entwickeln, die spanischen Investoren ENDESA und IBERDROLA fassen ins Auge, zwei Windparken mit 100 MJ (je Parkwind) zu realisieren, deren Produktion der Elektrizität für den Verbrauch von industriellen Kunden in Marokko bestimmt ist.
Desgleichen, die Zimentrie von Agadir sieht vor, im Rahmen derselben Initiative einen Windpark von 40 MW in Laâyoune zu realisieren, der der Versorgung ihrer Fabrik in Agadir zugedacht ist.
Partenerschaft zwischen dem Königreich Marokko und Mauretanien
Der kapitalistische Charakter der Investitionen in Infrastrukturen der Produktion sowie der bedeutsame Zuwachs der Anfrage nach Elektrizität in den marokkanischen und mauretanischen elektrischen Systemen konstituieren eine Hauptherausforderung, um die wirtschaftliche Entwicklung der zweien Länder zu garantieren.
Auf diese Weise, und im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen den Entitäten mit Auftrag mit Elektrizität der zweien Länder, das nationale Amt für Elektrizität des Königreichs Marokko und SOMELEC für Mauretanien, eine gemeinsame Arbeitsgruppe ist konstituiert worden, in der Absicht, die Integrationsmöglichkeiten der zweien elektrischen Märkte zu studieren, um aus den möglichen Synergien zwischen den zweien elektrischen Systemen Kapital zu schlagen, was die Entwicklung der Infrastrukturen der Produktion und des Transports der Elektrizität anbetrifft.
Die elektrische Interkonnexion zwischen den zweien Systemen konstituiert eine unumgängliche Voraussetzung für die Realisation eines integrierten elektrischen Markts zwischen dem Königreich Marokko und Mauretanien. In der Tat, die Realisation dieser Interkonnexion wird zweifelsohne ermöglichen, den wirtschaftlichen Austausch der Elektrizität zwischen den zweien Ländern zu begünstigen und die Produktionskosten der existierenden programmierten Zentralen in den zweien Ländern zu reduzieren.
Programm der Globalinvestitionen der Dienststellen mit Auftrag mit der Elektrizität in der Sahararegion (2007- 2010)
Das Investitionsprogramm für die Periode 2007-2010 umfasst die Produktionswerke (der Hydraulik, der Thermik und des Winds), die Entwicklung des Transportsnetzes (Die Evakuierung der Energieproduktionen, den Ausbau der Netze 400kv, 225kv, und 60 kv, die Realisation des Netzes der optischen Fiber und das nationale Dispatching), den Ausbau des Verteilungsnetzes (Ausbau und Verstärkung des Netzes, regionale und händlerische Dispatchings sowie Dichpatchings der Anlegesoftewares…), die Vollendung des Programms der globalen ländlichen Elektrifizierung und diverse Zusatzinvestitionen.
Die Details dieser Investitionen werden in den nebenstehenden Anhängen (in MDH) präsentiert.
Anhang A : Detail der realisierten Projekte in der Sahararegion zwischen 1976 und 2006
PROVINZ |
Werkbezeichnung |
Kosten des
Projekts
(MDH) |
Finanzierungs
quelle |
Realisationsjahr |
L
A
Â
Y
O
U
N
E
|
Einrichtung und Verstärkung der Exzentrale Laâyoune |
13,2 |
ONE |
1979 |
Einrichtung des Netzes MT 6KV mit Posten der Transformation und des Netzes des EP in Laâyoune |
60 |
ONE |
1982 |
Konstruktion der neuen thermischen Zentrale Laâyoune |
220 |
ONE |
1988 |
Einrichtung und Konstruktion des Netzes MT in Laâyoune |
30 |
ONE |
1988 |
Elektrifizierung des Zentrums EL MARSA |
8 |
ONE |
1988 |
Elektrifizierung des Zentrums FOUM EL OUED |
4 |
ONE |
1988 |
Konstruktion der Funktionsunterkünfte für das Personal und des administrativen Gebäude in Laâyoune |
30 |
ONE |
1988 |
Verstärkung der Stärke der Zentrale TARFAYA |
6 |
ONE |
1994 |
Konstruktion der Bewirtschaftungsorte in LAÂYOUNE |
6,2 |
ONE |
1995 |
Konstruktion der Bewirtschaftungsorte in TARFAYA |
2 |
ONE |
1995 |
Einrichtung des Netzes und der Transformationsposten und Ausbesserung des Sonderanschlusses in Laâyoune |
23,5 |
ONE |
1995 |
Elektrifizierung des Zentrums AKHFENIR |
2 ,6 |
PNER* II |
1995 |
Elektrifizierung des Zentrums DAOURA |
2 |
PNER II |
1995 |
Elektrifizierung der Zentren DCHIRA und EL HAGOUNIA |
1,55 |
PNER II |
1997 |
Elektrifizierung der Zone der Bauernhöfe in FOUM EL OUED |
1,4 |
ONE |
1997 |
Elektrifizierung der Viertel AL WAHDA und AL QUODS in LAÂYOUNE |
6,8 |
PERG** |
1997 |
Anschluss der Stadt LAÂYOUNE dem nationalen Netz |
200 |
ONE |
1997 |
Einrichtung des Netzes der Kategorie 2°/1° der ersten Schicht des Lagers EL WAHDA in LAÂYOUNE |
1,5 |
ONE |
1998 |
Elektrifizierung des Zentrums BOUCRAA |
0,65 |
ONE |
1998 |
Einrichtung des Netzes 1. Kategorie des Zentrums EL MARSA und der Badezone FOUM EL OUED |
0,6 |
ONE |
1999 |
Ausbesserung der Anschlüsse und der Ausgänge von 2100 Zählern BT in LAÂYOUNE |
2,30 |
ONE |
1999 |
Einrichtung des Transformationspostens Mle 8619-27AC in LAÂYOUNE
|
0,23 |
ONE |
1999 |
PNER : Programme National d’Electrification Rurale = nationales Programm der ländlichen Elektrifizierung
** PERG : Programme d’Electrification Rurale Générale = Programm der generellen ländlichen Elektrifizierung
Provinz |
Werkbezeichnung |
Kosten des Projekts
( MDH ) |
Finanzierungsquelle |
Realisationsjahr |
L
A
Â
Y
O
U
N
E
|
Einrichtung des Netzes MT/BT des Viertels ATTAOUNE in LAÂYOUNE |
0,39 |
ONE |
1999 |
Einrichtung des Netzes MT/BT des Viertels ATTAOUNE in LAÂYOUNE |
1,12 |
ONE |
1999 |
Einrichtung des Netzes MT/BT der Transformationsposten in TARFAYA |
0,64 |
ONE |
1999 |
Elektrifizierung 2°/1°Kategorie des Viertels 707 Extension in LAÂYOUNE |
1,3 |
PERG |
2000 |
Zubringung der Hauptlinie in 22KV des ONEP im Posten 60/22KV in LAÂYOUNE |
0,49 |
ONE |
2000 |
Einrichtung der 2. Schicht des Netzes der Stadt TARFAYA |
0,47 |
ONE |
2000 |
Einrichtung eines Erdkabels MT mit einer Länge von ungefähr 0,6 Km in LAÂYOUNE |
0,03 |
ONE |
2000 |
Überisolierung und Bekämpfung der Korrosion der Linien 225Kv der südlichen Arterie |
5,8 |
ONE |
2004 |
Konstruktion eines neuen Postens 60/22Kv mit einer Stärke von 2x10MVA und Schaffung zweier Abgänge MT in 22Kv aus diesem Posten |
10,65 |
ONE |
2005 |
Realisation der Werke THT und HT für die Evakuierung der Energie der neuen Zentrale in TAG von Laâyoune |
7,2 |
ONE |
2006 |
Einrichtung zweier Linien 22KV des Hafens Laâyoune |
1,7 |
ONE |
2006 |
Installation des OCR in den Netzen MT und STRL |
1,1 |
ONE |
2006 |
B
O
U
J
D
O
U
R |
Ausrüstung einer thermischen Zentrale mit zweien GE von 200 KVA jedes |
4 |
ONE |
1979 |
Konstruktion eines Anschlusses von 6 Km |
1 |
ONE |
1985 |
Verstärkung der Zentrale durch zweie GE von 500 KVA jedes |
2,5 |
ONE |
1990 |
Konstruktion und Ausrüstung der neuen thermisch-elektrischen Zentrale durch 4 GE von 950 KVA |
80 |
ONE |
1994 |
Konstruktion von elektrischen Linien von 5300 m MT, von elektrischen Linien von 13200 m B.T., und von Anschlüssen von 10200 m; Konstruktion und Ausrüstung von 4 Posten der Transformation |
6,5 |
ONE |
1994 |
Elektrifizierung der Viertel LALLA MARYEM, EL KHAIR, und MLY RACHID |
2,3 |
PERG |
1998 |
Elektrifizierung der Viertel ESSALAM- AL WAHDA- ALLAL BEN ABDELLAH- ELKHAIR- und MY HASSAN BEN EL MEHDI |
3,85 |
PERG |
1999 |
PROVINZ |
Werkbezeichnung |
Kosten des Projekts
( MDH ) |
Finanzierungsquelle |
Realisationsjahr |
B
O
U
J
D
O
U
R
|
Anschluss der Stadt Boujdour dem nationalen Netz |
150 |
ONE |
2003 |
Elektrifizierung 2°/1° Kategorie des Fischereisites Lakraa |
1,5 |
ONE |
2004 |
Elektrifizierung 2°/1° Kategorie des Fischereisites de Sidi El Ghazi |
5,3 |
ONE |
2005 |
Elektrifizierung 2°/1° der peristädtischen Viertel Prince Sidi Mohammed, Ennada und Lalla Meryem |
1,5 |
ONE |
2005 |
Konstruktion eines neuen Postens 60/22Kv mit einer Stärke von 2x10MVA in Boujdour |
24,37 |
ONE |
2006 |
S
M
A
R
A
|
Ausrüstung der thermischen Zentrale durch 4 GE von 200 KVA jedes |
20 |
ONE |
1978 |
Konstruktion von Linien von 2 Km MT, 3 Transformationsposten und von Linien von 4 Km B.T. |
5 |
ONE |
1978 |
Konstruktion und Ausrüstung der neuen thermischen Zentrale durch 4 GE von 510 Kva jedes |
30 |
ONE |
1987 |
Verstärkung der thermischen Zentrale durch GE von 720 Kva jedes |
15 |
ONE |
1990 |
Ausbesserung der Netze der Verteilung der Linien MT und B.T. und Konstruktion der P.T. |
16 |
ONE |
1991 |
Verstärkung der thermischen Zentrale durch eine Mobilzentrale mit einer Stärke von 600 Kva jede |
14 |
ONE |
1996 |
Verstärkung der thermischen Zentrale durch eine Mobilzentrale mit einer Stärke von 600 Kva jede |
14 |
ONE |
1995 |
Verstärkung der Posten in der thermischen Zentrale |
2 |
ONE |
1996 |
Elektrifizierung der Siedlung ESSALAM |
4,09 |
PERG |
1999 |
Einrichtung des Netzes des Viertels TANTAN |
0,41 |
ONE |
2000 |
Anschluss des Netzes 2° Kategorie von SMARA dem Posten 60/22 Kv |
4,71 |
ONE |
2000 |
Anschluss der Stadt SMARA dem nationalen Netz |
60 |
ONE |
2000 |
AOUSSERD |
Elektrifizierung 2°/1° Kategorie der Stadt AOUSSERD |
2,08 |
ONE |
1999 |
Konstruktion der Dieselzentrale der Stadt AOUSSERD |
3,61 |
ONE |
1999 |
PROVINZ |
Werkbezeichnung |
Kosten des Projekts
( MDH ) |
Finanzierungsquelle |
Realisationsjahr |
D
A
K
H
L
A
|
Einrichtung der thermischen Zentrale und ihre Verstärkung durch Stromerzeugungsgruppen mit einer Stärke von 1750 KVA |
17 |
ONE |
1979 |
Verstärkung der thermischen Zentrale durch drei Stromerzeugungsgruppen mit einer Stärke von 700 KVA jede |
20 |
ONE |
1983 |
Konstruktion einer neuen Zentrale, die mit drei Gruppen von 1200 KVA ausgestattet ist |
35 |
ONE |
1988 |
Verstärkung der thermischen Zentrale durch drei Stromerzeugungsgruppen mit einer Stärke von 1460 KVA jede |
53 |
ONE |
1992 |
Einrichtung des Netzes MT und BT und 10 Transformationsposten MT/BT |
14 |
ONE |
1994 |
Elektrifizierung des Zentrums TAWARTA |
1 |
PNER II |
1996 |
Verstärkung und Einrichtung eines Transformationspostens MT/BT |
0 ,26 |
ONE |
1998 |
Elektrifizierung 2°/1° Kategorie der Siedlung ESSALAM |
5,5 |
PERG |
1998 |
|
1,13 |
ONE |
1999 |
Einrichtung einer Linie MT und Ausbesserung der Sonderanschlüsse der dreien Transformationsposten MT/BT |
0,74 |
ONE |
1999 |
Anschluss der Lager C1 und C2 dem Netz 2°Kategorie der Stadt DAKHLA |
0,9 |
ONE |
1999 |
Konstruktion einer neuen thermischen Zentrale mit einer installierten Stärke von 3x7MW in DAKHLA |
218 |
ONE |
2001 |
Übergang zu 22 KV des Netzes 2° Kategorie der Stadt DAKHLA |
1,261 |
ONE |
2001 |
Anhang B : Detail der programmierten Projekte oder der Projekte, die dabei sind, in der Sahararegion realisiert zu werden
PROVINZ |
Werkbezeichnung |
Kosten des Projekts
( MDH ) |
Finanzierungsquelle |
L
A
Â
Y
O
U
N
E
|
Konstruktion einer Gasturbinezentrale mit einer Globalstärke von 150MW |
1140 |
ONE |
Ausbesserung von verfallenen Erdkabelstücken MT mit einer Länge von 11Km in der Stadt Laâyoune |
5,1 |
ONE |
Schaffung von 5 neuen Posten MT/BT für die Entlastung der existierenden Posten in Laâyoune |
3,324 |
ONE |
Verstärkung der installierten Stärke im Posten 60/22/30Kv von Foum El Oued |
9,03 |
ONE |
Rehabilitation der Schützungen in den Quelleposten von Laâyoune, Foum El Oued et Smara |
3 |
ONE |
Ersetzung der defekten DDS der Posten MT/BT des STR Laâyoune |
0,4 |
ONE |
Anschluss dem Netz 22Kv, der Stadt Tarfaya, der Gemeinden Tah, Douara und Akhfenir |
57 |
ONE |
Einrichtung der Rauperdkabelstücken MT in Laâyoune und Erdübergang des Linienstücks MT Mle 9455-32AH und Mle 8617-25Z in Laâyoune |
1 |
ONE |
Einrichtung der Hauptarterie zwischen den PT Mle 9738-36AM und Mle 88003-118DV in Laâyoune und der Linie der Bauernhöfe aus dem Abgang der Badezone Foum El oued |
2,30 |
ONE |
Erwerb von 4 numerischen kommunizierenden Schützungen für CI und CIII |
0,5 |
ONE |
SMARA |
Installation von 2TR von 2*10MVA in Smara |
1,5 |
ONE |
DAKHLA |
Elektrifizierung der industriellen Zone Essalam DAKHLA |
2,134 |
ONE |
Quelle: Nationales Amt für Elektrizität (2007).