Die amerikanische Staatssekretärin, Frau Condoleezza Rice, hat dazu aufgefordert, sich auf „eine Form der Autonomie“ zu stützen, „um die Saharafrage beizulegen“, darauf bestehend, eine Lösung für diese Frage zu finden.
Der Premierminister, Herr Abbas El Fassi, hat die Beteiligung der marokkanischen Delegation an den Arbeiten der 63. Session der Generalversammlung der vereinten Nationen und ihre Zusammenkünfte sowie Kontakte mit den Präsidenten und den Verantwortlichen der arabischen, islamischen, europäischen, afrikanischen, asiatischen, amerikanischen und lateinamerikanischen Delegationen als erfolgreich erklärt.
Die sahraouische Assoziation für die Verteidigung der Menschenrechte (ASADEDH) hat den spanischen Richter Baltasar Garzon befasst, ihm zuratend, ein Festnahmemandat gegen den aktuellen Vertreter der Polisario in Algerien in Gang zu bringen, ihn „dem Genozid und der Folter“ gegen die sahraouische Bevölkerung bezichtigend, der sich Anfang Oktober nach Spanien begeben soll.
Die europäische Union soll eine Ermittlung über die schwerfälligen Verstoßungen gegen die Menschenrechte durch Polisario in den Lagern von Tindouf durchführen, hat Frau Delphine Bourgeois, Schöffin für europäische Angelegenheiten in Brüssel, erklärt.
Der Minister für auswärtige Angelegenheiten Azerbaïdjans, Herr Elmar Mammadyarov, hat die Autonomieinitiative für die Sahara begrüßt als „guten Weg“ für den Frieden und für die Sicherheit in der Region.